Stoffspielerei Webkanten: Aufgenäht

Dieses Mal, im September 2022, stehen bei der Stoffspielerei Webkanten im Scheinwerferlicht. Ich gebe zu, ich schenkte ihnen selten Aufmerksamkeit – oft reize ich beim Zuschnitt die Stoffbreite bis zum letzten Millimeter vor der Webkante aus und es gab schon Fälle, da wurde auch die Webkante noch als Nahtzugabe miteinbezogen.

Manche Stoffkante zeigt ein Statement oder auch die Marke. Interessant anzusehen finde ich ja Webkanten-Patchwork, aber dafür braucht es ein paar mehr und verschieden bedruckte machen es spannender. Bei einem meiner Kleiderprojekte des Sommers habe ich dann die Webkanten einfach erstmal abgeschnitten, zur Seite gelegt und auf eine Inspiration gewartet.

Webkanten eines Viskose-Twills

Sind da nicht ganz niedliche Fransen dran? Und die Viskose ist je nach Lichteinfall auch ein bißchen glänzend. Auf dem Rand sind in unregelmäßigen Abständen Verdickungen – das sieht wie ein geheimer Code aus!

Und irgendwann kam die Idee: ich sah einen Stoff mit ganz vielen Fransenstreifen eingewebt – so etwas könnte sich auch aufgenäht umsetzen lassen.

Also nähte ich die Webkantenstreifen auf einem Trägerstoff (Baumwoll-Cretonne): überlappend, wodurch der offene Rand des vorherigen Streifen überdeckt wird, jeweils im Abstand der Fransenlänge, ganz knapp neben der Fransenkante.

Naht für Naht

Der „Code“-Streifen ist nun zwar nicht mehr sichtbar, doch die Fransen bilden eine interessante Fläche.

Webkantenfransen, dicht überlappend aufgesteppt

Erinnert mich ein bißchen an meinen Beitrag zur Stoffspielerei Strukturen aus der Natur :-)

Die Viskose-Fransen sind so schön weich. Ich habe während des Nähens ganz viel drüber gestreichelt ;-) Bei der Frage, in welcher Richtung ich die Stofffläche weiterverarbeite, war für mich als Rechtshänderin die Entscheidung dann auch schnell getroffen …

Und zusammen mit einem farblich passenden Reststück Leinen wurde die kleine Webkantenfransenfläche zu einem weiteren Täschchen meiner Sammlung :-)

Textildesign mit Webkanten ;-)
Als Webkanten nicht wiederzuerkennen

Alle Webkanten-Stoffspielereien werden auf dem Blog Siebensachen zum Selbermachen gesammelt. Danke für dieses Thema – ich habe ganz schön lange hin und her überlegt! Doch Webkanten haben wirklich Potenzial zum besonderen Gestaltungselement – ich bin sehr neugierig, welche Stoffspielereien gezeigt werden.

Bei der nächsten, nun schon vorletzten Stoffspielerei dieses Jahres im Oktober sind Posamenten die Stars der Manege, die auf dem Blog made mit Blümchen Station machen wird.

Bis spätestens dahin!

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Bist du nächstes Mal auch dabei?

Eine Übersicht aller bisherigen Stoffspielereien findest Du unter stoffspielereien.net

12 Kommentare zu „Stoffspielerei Webkanten: Aufgenäht

  1. Liebe Kerstin, das ähnelt tatsächlich einef Struktur aus der Natur, Moos etwa, da das Material auch noch so weich ist. Und Du zeigst uns, wie man auch aus lauter gleichen Webkanten eine interessante Fläche gestalten kann. Ich habe auch lange überlegt, was ich machen könnte, da meine Sammlung sehr bescheiden war.
    Deine Täschchensammlung ist um ein Schmuckstück bereichert.
    Liebe Grüße
    Tyche

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Mittlerweile schaue ich mir bei jedem Stoff, den ich verarbeite die Webkante noch ein bisschen genauer an. Vielleicht ergibt sich mal wieder so eine Gelegenheit :-) Liebe Grüße!

      Like

  2. Fransenwebkanten werden ab jetzt kein Mauerblümchen-Dasein mehr fristen müssen, dank deiner ‚Spielerei‘. Ein schmeichelndes Täschchen, eher eine clutch ;-)
    Es war toll, das Stoffspielerei-Jubiläum gemeinsam zu begehen, in vielfachem Sinne. Da bin ich gespannt auf die nächsten Monate und Jahre.
    Liebe Grüße, Elvira

    Gefällt 1 Person

  3. Dein „neuer Stoff“ erinnert an Samt und Chenille zugleich. Da ich das Täschchen anfassen konnte, weiß ich, wie weich er ist. Eine sehr schöne Arbeit. Danke und lG, Beate

    Like

  4. Das ist wirklich eine tolle Idee, die Webkanten so zu verarbeiten, habe ich so noch nie gesehen. Und das Ergebnis sieht überhaupt nicht nach Webkante aus. Sehr schick und absolut ausgehtauglich.
    Ich hoffe, du bist gut und pünktlich zu Hause angekommen. So toll, dass du den weiten Weg auf dich genommen hast!
    Liebe Grüße Christiane

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Und wie es so ist, denke ich nun bei jeder abgeschnittenen Webkante darüber nach, ob und was ich damit wohl noch machen könnte. Eine Sammlung habe ich noch nicht angelegt, da muss ich besser erstmal mein gesamtes Stoffrestesammelsystem überdenken.
      Danke, dass Du unser Treffen so gut organisiert und Dich gekümmert hast, es war sehr gelungen und der Weg war es für mich definitiv wert :-) Liebe Grüße!

      Like

  5. Deine Struktur aus den Webkanten ist schön und auch angenehm anzufassen. Das neue Täschchen passt gut in die inzwischen angesammelte Kollektion Deiner Clutches. Jede für sich ist originell und etwas Besonderes. Vielleicht ergibt es sich zukünftig öfters, aus dem Verschnitt für ein Kleid gleich eine kleine passende Tasche zu nähen.
    LG Ute

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ja, das hat schon etwas, eine passende Tasche zum Outfit ;-) Bei der tagtäglichen Handtasche ist es mir bisher nicht gelungen Variation reinzubringen, da nutze ich eine für (fast) alles. Liebe Grüße!

      Like

Ich bin neugierig auf Deinen Kommentar :-) Bitte hab Verständnis, dass ich Kommentare zuerst lese und dann freischalte. Danke!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..