Stoffspielerei, inspiriert von Skandinavien: Påsöm

Die November-Stoffspielerei 2020 hat das Thema Skandinavien. In Schweden habe ich ein Jahr meines Studiums absolviert – jedoch fernab jeglicher textilen Inhalte. Ich brachte damals auch gar keine stofflichen Erinnerungsstücke mit, die ich heute gerne hervorgeholt und gezeigt hätte. So habe ich nur gedanklich in meinen Erinnerungen gestöbert und letztendlich in den Weiten des Internet recherchiert, was mir für die Stoffspielerei gefallen würde. Ausgesucht habe ich mir Påsöm, eine besondere Art der Stickerei aus der schwedischen Stadt Floda in Darlana.

Es ist eine außerordentlich farbenprächtige Stickerei wie Du hier bei einer Suche auf Pinterest sehen kannst. Meinen neuen Erfahrungen nach könnte man sie mit „Sei mutig!“ beschreiben: Ausdrucksstarke Farben, große Blumenmotive, nicht zu kurze Stickstiche. Erläuterungen fand ich im Buch Scandinavian Stitch Craft von Karin Holmberg. Sie bezeichnet påsöm auf Englisch als „sew-on“. Die schwedischen Wortteile ins Deutsche übersetzt ergeben genauso på = auf und söm = die Naht.

Als Stickgarn wird für Påsöm weiches Wollgarn verwendet. Ich habe mir Tapisseriegarn in kräftigen Farben bestellt :-)

Farbauswahl des Wollstickgarns für mein Stickprojekt

In meiner Begeisterung hatte ich etwas zu optimistisch mein Motiv auf einen Baumwoll-Cretonne aufgezeichnet. Doch dieser ließ mich mit meiner 16er Chenille-Sticknadel mit Spitze das Wollgarn im Nadelöhr nicht durchziehen. Ich wählte dann einen Baumwoll-Canvas. Leider hatte ich nur einen Rest in nachtblau und nicht in schwarz wie ich mir das ursprünglich ausgedacht hatte. Doch das Blau ist wirklich sehr nachtschwarz und so passen die Stickgarnfarben trotzdem dazu.

Die hauptsächlichen Motive der Påsöm-Stickerei zeigen naturnah stilisierte Blüten und Blätter. Maiglöckchen, Nelken, Margariten, Dahlien und Stiefmütterchen sind dabei typische Blumenmotive. Ich habe mich bei meinem Motiv von den Bildern zum Buch Påsöm von Anna-Karin Jobs Arnberg inspirieren lassen und mich für eine Nelke und mehrere Blätter entschieden, die ich freihand aufgezeichnet habe.

Freihand-Motivskizze, ein erstes Blattsegment gestickt

Die Motive werden in einzelne Segmente unterteilt und dann mit Plattstich wie Striche zur Motiv-Mittellinie oder -Mittelpunkt hinführend ausgestickt.

Der Faden wird bei diesem Plattstich über Vorder- und Rückseite geführt, was die Motive schön füllig macht. Blattstiele werden als Stielstich gestickt. Ergänzt habe ich ein paar grüne Mini-Blätter und weiße Pünktchen im Knötchenstich. Meiner Meinung nach wirken bei den Blättern die etwas längeren Stickstiche besser. Auch sollten sie nicht zu dicht gesetzt werden. Am besten gefallen mir von meinen Blättern die beiden mit jeweils drei Segmenten auf der rechten Seite.

Meine fertige Påsöm-Stickerei

Wie bei meinem Werkstück zur Stoffspielerei Strukturen aus der Natur habe ich auch dieses Mal die Stoffspielerei gleich weiterverarbeitet und daraus ein Täschchen genäht :-)

Påsöm-Stickerei als dekorative Klappe eines kleinen Täschchens

Ines vom Blog Nähzimmerplaudereien hat dieses schöne Thema Skandinavien vorgeschlagen und sammelt alle Beiträge dazu. Dankeschön! Ich bin sehr neugierig, welche skandinavisch inspirierten Stoffspielereien entstanden sind. Eine weihnachtliche Inspiration aus den nordischen Landen wäre ja auch möglich ;-)

Im Dezember machen die Stoffspielereien Weihnachtspause. Nächstes Jahr geht es weiter. Ich freue mich auf die vielen spannenden Themen! Im Februar bin ich Gastgeberin :-) Hier für Dich ein Überblick der Planung:

31.01.2021: „Smocking“ bei Machwerk
28.02.2021: „Stoffschichten“ hier bei mir auf Stoffnotizen :-)
28.03.2021: „Pop Art“ bei bimbambuki
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

Ich wünsche eine schöne Zeit und bleibt gesund!

27 Kommentare zu „Stoffspielerei, inspiriert von Skandinavien: Påsöm

  1. Was für ein Farbknaller! Das wirkt besonders gut auf dem schwarzen Stoff. Ich bewundere ja alle, die so schön sticken können. Ich schaffe nur halbwegs gleichmäßige Kreuzstiche.
    LG
    Siebensachen

    Gefällt 1 Person

  2. Durch dein wolliges Garn kommt das total plastisch heraus und die langen Stiche schließen sich gut zusammen. Und die Farben! Herrlich.
    Ich finde es auch gut, dass du das gleich verarbeitet hast, so verschwindet das nicht irgendwo in der Versenkung und du kannst dich oft drüber freuen. (Oder vielleicht jemand anders? Weihnachten naht….)

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Mit Wollgarn zu sticken war für mich etwas Neues. Dabei fand ich schon interessant, wie es bei den längeren Stichen sich mehr „aufplustert“ und so füllig wirkt. Die Täschchen werden wohl erstmal meine ganz persönliche Stoffspielerei-Sammlung ;-) Liebe Grüße!

      Like

  3. Da hatten wir die gleiche Idee. Die Farben kommen sehr schön auf dem schwarzen Stoff zur Geltung. Der Stoff hat sich auch nicht so gewellt wie bei mir. Ich konnte die Stickerei auch nicht genau verorten, wußte nur, daß sie in Skandinavien und im Baltikum vorkommt. Vielen Dank für den Hinweis.
    Gute Zeit!
    Annelies

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ich hätte ehrlich gar nicht gedacht, dass solch eine bunte Stickerei in Skandinavien beheimatet ist – aber es war schon sehr interessant darüber zu lesen. Ich habe den Stoff im Stickrahmen gespannt und die Fäden möglichst nur leicht angezogen. Ganz ohne Wellen ist meine Stickerei auch nicht geblieben – an der einen oder anderen Stelle war ich auch ein bisschen ungeduldig ;-) Liebe Grüße!

      Like

  4. Eine tolle Stickerei! Und du hast den trick geschafft, ein Muster auf schwarzem Stoff vorzuzeichnen! Daran bin ich lange gescheitert, vor allem auf Wollstoffen geht das echt schlecht. Ein schönes Beispiel für skandinavische Textilarbeiten.
    Liebe Grüße, Elvira

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ich glaube, ich habe nach langem Ausprobieren einen weißen Bunt-Stift gefunden, mit dem ich gut auf dunklen Stoffen anzeichnen kann. Und der verwendete Stoff ist kein Wollstoff – wie es darauf funktioniert muss ich mal testen. Liebe Grüße!

      Like

  5. Diese Farbigkeit, wie die Farben auf dem Schwarzen Untergrund leuchten einfach schön.

    Wenn ich mich hätte motivieren können, hätte ich vermutlich auch etwas in die Richtung gemacht. Ich finde ja die Muhu Stickerei grossartig, die ja sehr ähnlich deinem gewählten Still ist.

    LG Sabine

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Muhu-Stickerei habe ich jetzt erstmal gegoogelt – ja, diese ist auch sehr schön und farbenfroh. Toll! Ich finde es auch interessant, dass in den bunten, auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinenden Stickereien auf den zweiten Blick doch feine Unterschiede in der Sticktechnik zu erkennen sind. Liebe Grüße!

      Like

  6. Eine farbenfrohe Stickerei die mich an folkloreähnliche Vorbilder erinnert. Auf dunklem Untergrund wirkt sie leuchtend. In den 70ern gab es ähnlich farbenfrohe Stickerei auf Jeanskleidung, so etwas erlebt immer wieder ein Revival.
    LG Ute

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Genau, an Ikea habe ich auch gedacht. Es gibt sehr viele Varianten skandinavischer Stickerei. Bei selbst bei Påsöm fand ich zwei unterschiedliche Ansätze, wie aneinander grenzende Farbflächen gestaltet werden. Eine Variante grenzt die Flächen in Segmente, eine andere lässt die Flächen ineinander übergehen wie bei der Fadenmalerei. Sehr spannend. Liebe Grüße!

      Like

    1. Dankeschön! Die gezackten Blütenblätter sind im Endeffekt gut gelungen. Auch wenn ich die Nelke ursprünglich etwas anders hatte sticken wollen, sieht die letztendliche Blüte stimmig aus. Die Blätter zeigen auch meinen Lernprozess. Wie so oft macht Übung wohl den Meister und weitere Stickereien würde ich ein klitzeklein wenig etwas anders machen ;-) Liebe Grüße!

      Like

  7. Einfach wunderschön in der Farbenpracht und der Ausführung. In Deutschland wurde, so wie ich es wahrnehme, vorrangig auf weißen Untergrund gestickt. Dabei wirken die Stickereien auf dunklem Hintergrund viel ausdrucksstärker.
    Liebe Grüße
    Ines

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ja, das stimmt, die Farbe des Untergrundes ist bei Påsöm ebenfalls eher kräftig. Ist vielleicht dadurch bedingt, dass es die „Outdoor“-Kleidung war/ist, die traditionell bestickt wurde? Falls ich nach Schweden reise, werde ich mich zur Påsöm-Stickerei auf jedem Fall genauer und in einem Museum erkundigen. Liebe Grüße!

      Like

  8. Oh, wie wirkt das das schön fröhlich, bunt, flauschig! Ich bin entzückt. Eine tolle Ergänzung zu dunkler Winterkleidung. (Unter Deinem Pinterest-Link habe ich Fäustlinge und kuschlige Hoodies mit so einer Stickerei, mehr oder weniger großflächig, gesehen.) Wir hatten mal eine Stoffspielerei zum Thema „Folklore“, das ist der Begriff, der mir hierzu auch als erstes eingefallen ist. Das hübsche Stoffstück gleich weiter zu verarbeiten ist eine hervorragende Idee. Bei mir kugeln noch einige unvollendete Stoffspielereien herum, die darauf warten, etwas Nützliches zu werden. Oder vielleicht war ihr Nutzen einfach nur das Ausprobieren? Wie auch immer: Ich wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit, und vor allem gute Gesundheit.

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Es ist wirklich eine stimmungsfrohe Farbkombination, ich mag sie gerne ansehen. Es ist schon eine folkloristische Stickerei – die auch modern interpretiert und wenn man Instagram glaubt, auch getragen wird. Ich habe hin und her überlegt, ob ich die Stoffspielerei zu etwas nützlichem werden lasse – manches ist ja wirklich ein Ausprobieren. So finde ich, dass man auch meiner Påsöm-Stickerei den Lernprozess ansieht – es ist kein perfekt ausgearbeitetes Objekt. Ich habe mittlerweile drei Stoffspielerei-Täschen, die im Regal stehen. Die anderen Stoffspielereien liegen in einer Box und sind nur in meinen Gedanken präsent. Ich denke, die Täschchen geben den bearbeiteten Stoffstücken eine Form, um besser für mich sichtbar zu bleiben. In meiner kleinen Aufstellung sehe ich sie häufig und kann mich dran freuen und erinnern. Ich danke Dir für ein Engagement um die Stoffspielereien! Hab ein schönes Weihnachtsfest und bleib gesund!

      Like

Ich bin neugierig auf Deinen Kommentar :-) Bitte hab Verständnis, dass ich Kommentare zuerst lese und dann freischalte. Danke!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..