Stoffspielerei: Textile Behältnisse

Heute steht eine textile Anwendung im Mittelpunkt der Stoffspielerei: Textile Behältnisse. Dieses Mal musste ich das Thema etwas länger auf mich wirken lassen ;-) ehe ich eine Idee dazu hatte, was ich fest- und behalten lassen möchte. Taschen nähe ich eigentlich recht selten und nur auf einen bestimmten Bedarf hin. So habe ich das Oktober-Thema der Stoffspielereien zum Lernen und Ausprobieren genutzt und inspiriert von Pinterest einen Prototyp eines Taschen-Organizers genäht.

Zuerst habe ich mir überlegt, wie dieser für mich aussehen könnte. Ich wollte ein paar Fächer für Kleinigkeiten an der Außenseite. Innen auf der einen Seite ein großes Fach für eine DIN A4 Mappe und auf der anderen Innenseite zwei flexibel nutzbare Fächer. Den Griff wollte ich wie bei einer ebenfalls auf Pinterest gesehenen japanischen Tasche durch ein Band bewerkstelligen, das an der oberen Kannte der Seiten entlang geht. Das habe ich schon einmal bei einer anderen Tasche ausprobiert – dabei hatte ich das Band wie auf dem Pinterest-Bild zu sehen an der Führung lose gelassen und dadurch war wohl die Verteilung der Kräfte beim Tragen nicht so optimal, so dass das Band bei meiner Tasche an der Seite ausgerissen ist. Dafür wollte ich nun eine andere Variante austesten. Das Schmalseiten- und Bodenteil sollte durch entsprechendes Umschlagen der Stoffstücke und eine Naht an den Seiten und am Boden entstehen.

Als Material habe ich ein Baumwoll-Polyester-Gemisch genommen. Dieser Stoff war mal ein Sofaüberwurf passend zu meinen Vorhängen (die ich unlängst mit Volants verschönert habe ;-) ). Jedoch pillierte der Stoff des Sofaüberwurfs mit der Zeit unter der Belastung auf dem Sofa und dient mir nun als Material, um verschiedenste Dinge auszuprobieren. Alles aufgezeichnet und ausgerechnet und zugeschnitten ergab eine Menge Rechtecke unterschiedlichster Größe.

Vorbereitung: alle Stoffteile zugeschnitten

Um dem späteren Fächer-Inhalt Raum zu geben und für kleine zusätzliche Stoffspielerei habe ich an allen Fächern Falten eingenäht.

Das Aufnähen kleinen Außenfächer stellte mich dann vor eine kleine Herausforderung. Ich wollte zwei Fächerreihen aufnähen, wobei die Steppnähte, die die unteren Fächer trennen sollen, zum Teil über der anderen Reihe liegen.

Skizze der Fächerreihen meines Taschen-Organizers

Ich konnte es irgendwie nur durch teilweises und Aufsteppen aus unterschiedlichen Richtungen hinbekommen, die Fächerreihen zu überlappen, ohne dass ich ungewollt die Fächer der anderen Reihe zunähte.

Ich glaube, am besten ist es, zuerst die Mittelnaht der oberen Fächerreihe auf das Taschenteil zu steppen.

Dann mit Zurückklappen des Taschenteils die Teilungsnähte der unteren Fächerreihe steppen, die auf der oberen Fächerreihe liegen. Dabei war es wichtig, ca. 1cm vor dem unteren Ende der oberen Fächerreihe zu stoppen, damit diese danach ringsum aufgesteppt werden kann.

Das Ringsum-Aufsteppen habe ich dann durch Hochklappen der unteren Fächerreihe geschafft.

Die restlichen Steppnähte waren dann ohne weiteres aufzubringen. Wenn ich das hier so schreibe, denke ich, ich muss das noch einmal verifizieren. Vielleicht schaue ich auch noch mal, ob es ein Tutorial für so etwas gibt. Ich werde ja den Taschen-Organizer noch einmal nähen und dann die Reihenfolge überprüfen.

Als nächstes habe ich die Taschengriffe genäht. Dazu habe ich schwarzes Polyester-Gurtband verwendet. Dieses habe ich mittig auf den jeweiligen Stoffstreifen gelegt, die seitlichen Stoffstreifen passend aufgesteckt und dieses Mal jeweils am Seitenrand einfach und direkt neben dem Gurtband doppelt abgesteppt. Die Länge des Gurtbandes, die nun als Griff nutzbar ist, beschränkt sich nun auf die sichtbare Länge. Ich hoffe dass sie genügt.

Diese Taschengriffe habe ich oben an die Taschen-Außenteile genäht. Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass ich Fächerreihen nur auf einer Außenseite aufgenäht hatte.

Zur Stabilisierung habe ich Style-Vil verwendet. Das hatte ich noch nie verarbeitet. Ich habe es innenliegend auf die Außenteile jeweils oben und unten im Bereich der Vorder- und Rückseite aufgesteppt. Mein Transporteur der Nähmaschine hat es nicht so gut transportieren können, da muss ich beim nächsten Mal noch mal nachdenken.

Es war im Endeffekt ganz angenehm für das Abnähen der unteren Ecken, dass ich das Style-Vil nur oben und unten angenäht hatte, denn so bog es sich ganz praktisch zur Seite und ließ mir genügend Platz für die Naht. Und das Style-Vil erfüllt seine Funktion: der Organizer steht (leer) von ganz alleine :-)

Dann habe ich das Innenteil zusammengenäht, eingesetzt, alles zusammengenäht, gewendet, gebügelt, überlegt ob, ich die obere Kante noch absteppe, ob es vielleicht gut wäre, einen Klettverschluss an das große Fach anzubringen und habe es dann doch gelassen wie es ist und die Wendeöffnung geschlossen.

Dieses ist nun das fertige Stück:

Mein Taschen-Organizer (Prototyp)

Und noch einen Anblick von oben, mit Mappe und als geplanter Einsatz in meiner Tasche:

Ich bin ganz happy, dass ich mich dieser Aufgabe gestellt und diesen Taschen-Organizer genäht habe. Ich bin gespannt wie er sich im alltäglichen Einsatz so macht und wo ich Veränderungsbedarf sehe :-)

Danke an KaZe vom Blog Feuerwerk by KAZE für dieses Thema der Stoffspielereien. Alle Beiträge zu diesem Oktoberthema 2020 werden dieses Mal auf dem Blog von PeterSilie&Co gesammelt. Ich bin neugierig, welchen textilen Behältnissen sich die anderen Mitstreiterinnen der Stoffspielereien gewidmet haben.

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:

29.11.2020: Skandinavien bei Nähzimmerplaudereien
Weihnachtspause
31.01.2021: „Smocking“ bei Machwerk
28.02.2021: „Stoffschichten“ hier bei mir auf Stoffnotizen :-)
28.03.2021: „Pop Art“ bei bimbambuki
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

15 Kommentare zu „Stoffspielerei: Textile Behältnisse

  1. Oh, wie praktisch! DAs ist wirklich etwas cooles geworden, und so ersparst du dir jetzt immer das Hin- und Herräumen. Ich habe mir angewöhnt, in jeder Tasche Labello und Taschentücher herumzutragen – alles andere ist dann tatsächlich noch hinüberzuschaufeln… Gute Idee und feine Umsetzung. dAs wird dir bestimmt viel Freude machen!
    LG. Susanne

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ich vergesse meist etwas, wenn ich die Tasche wechsele, deshalb habe ich eigentlich nur eine Sommer- und eine Herbst/Winter/Frühjahrtasche. Nun, da ich diese Schwierigkeit des Hin- und Herräumens beseitigt habe, könnte ich mit vielleicht auch mehr Taschen gönnen ;-) und nähen. Liebe Grüße!

      Like

    1. Gut zu hören, dass sich so ein Taschenorganizer wirklich bewährt. Ich vermeide meist das Taschen wechseln, aber verschiedene Taschen für verschiedene Situationen können auch angenehm sein. :-) Liebe Grüße!

      Like

  2. Wenn Du öfters die Taschen wechselst ist das sehr praktisch.
    Eine Zeit lang hatte ich ein BoxyBag in der Tasche mit dem wichtigsten Kleinkram.
    Inzwischen nutze ich ähnlich organisierte selbst genähte Taschen, da hat alles seinen Platz und ich finde mich blind zurecht. Das wird bei Deinem Organizer auch so sein.
    LG Ute

    Gefällt 1 Person

    1. Super! Da werde ich das jetzt ganz zuversichtlich ausprobieren und nach meinen Bedürfnissen entwickeln. Ich glaube es ist halt schon recht individuell, was man alles so mit sich trägt und dann lohnt sich eine gut ausgedachte und organisierte Fächerstruktur. Liebe Grüße!

      Like

  3. Für das Thema „Stoffschichten“ könnte der Organizer glatt auch herhalten ;-)
    Das war ja ne ganz schöne Tüftelei, diese Taschen alle gut übereinander anzuordnen. Da sieht man mal wieder, dass auch Taschen entwerfen viele Überlegungen braucht. Aber toll, wie du das alles schließlich so gut hinbekommen hast!
    Bei mir funktioniert die simple Lösung ganz gut: Ich habe in meiner Handtasche ne kleine Tasche mit dem ganzen Krimskrams von Kopfhörer bis Heftpflaster, das kann ich schnell zusammen mit dem Portemonnaie von einer Tasche in die andere stecken.
    Liebe Grüße Christiane

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ja, das waren schon einge Stofflagen zu schichten ;-) Wahrscheinlich gibt es einen noch weiteren Interpretationsspielraum des Begriffs Stoffschichten als ich ursprünglich dachte – so ein Wort ist schon sehr vielschichtig ;-) Danke auch, dass Du die Tüftelei bemerkt hast :-) Jetzt wo ich nicht mehr an eine Tasche „gebunden“ bin, muss ich unbedingt mal eine Tasche nach einem guten Kaufschnitt nähen. Da kann ich bestimmt viel lernen. Liebe Grüße!

      Like

  4. Ein sehr ausgefeiltes Utensil! Ich finde es immer wieder toll, dass wir Näherinnen uns Dinge anfertigen können, die so haargenau zu unseren Bedürfnissen passen.
    LG
    Siebensachen

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ja, das ist toll, was man alles selbst machen und erschaffen kann. Und wenn es auf die eigenen Bedürfnisse gut angepasst ist, trägt man es oft viel länger und es nutzt es oft viel besser. Liebe Grüße!

      Like

  5. Beeindruckend, wie sorgfältig Du diesen Organizer geplant hastvund wie exakt die Herstellung dokumentiert ist. Das ist ein sehr praktisches und nützliches Stück, ich gratuliere!
    Herzliche Grüße
    Tyche

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ich plane auch recht gerne ;-) hierbei hat es gut geklappt und ich musste bis auf die Reihenfolge der aufzunähenden Fächer nicht so viel improvisieren. Aber einiges war ja auch neu für mich und ich wollte herausfinden, ob und wie es geht. Liebe Grüße!

      Like

  6. Den Henkel so im Taschenrand zu verstecken finde ich eine sehr schicke Variante! Klar, grafisch, schön. Ganz verstanden habe ich es nicht, wie du die unterschiedlich abgesteppten Fächerreihen hinbekommen hast. Eine knifflige Aufgabe! Bisher habe ich immer die Absteppungen am selben Ort über alle Fächerreihen drüber genäht – Wäre das hier nicht auch eine Variante? Dass in der oberen Reihe ebenfalls 3 Fächer sind, halt tiefer, bis ganz nach unten? So einen Organizer finde ich schon für eine Tasche allein superpraktisch. Das i-Tüpfelchen wäre dann noch, mehrere verschiedene Außenhüllen zu haben, die man je nach Garderobe farblich abstimmen kann, findest du nicht auch? Also das sage ich, die ich Jahr und Tag immer nur meine eine große Tasche verwende, weil mir das Umpacken viel zu aufwändig wäre. Aber du bringst mich auf Ideen. Danke, dass Du uns zu Deinem Ausprobieren und Tüfteln mitgenommen hast! Liebe Grüße, Gabi

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön für Deine Worte! Nun habe ich so lange zum antworten gebraucht – danke auch für Deine Geduld. Ich wollte bei den Außenfächern halt gern so eine versetzte Version, ich verstehe, da muss ich noch mal detaillierter zeigen, wie ich das gedacht und gemacht habe. Mittlerweile zeigen sich auch die Verbesserungspotenziale meines Prototyps – da gibt es garantiert eine Fortsetzung . Denn bisher habe auch ich nur eine große Tasche, damit ich mir das Umpacken erspare – dieser Organizer sollte der erste Schritt sein, damit ich da etwas vielfältiger werden kann ;-) Liebe Grüße!

      Like

Ich bin neugierig auf Deinen Kommentar :-) Bitte hab Verständnis, dass ich Kommentare zuerst lese und dann freischalte. Danke!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..