In diesem Jahr war ich im Juni auf der Textile Art Berlin. Unter den vielen Eindrücken und gedanklichen Bildern, die ich mitgebracht habe, befindet sich ein kleines Detail des dort ausgestellten Mixed Media Mosaiks. In meiner Erinnerung geblieben sind mehrere, gefühlt winzig kleine Rosetten auf einem Quadratdezimeter. Das Thema „Miniatur“ der Stoffspielerei im September 2019 bot mir nun Anlass, dieses schöne Stoffdetail selbst auszuprobieren.
Meine Stoffspielerei ist mehr eine kleine „Studie“, denn schon fertiges Endprodukt. Auf einem Leinenstück habe ich einige Mini-Rosetten in blauer und grünblauer Seide appliziert. Das Stoffstück ist 12x12cm groß, die Rosetten haben ca. 1,4cm Durchmesser.

Rosetten oder auch Jo-Jos sind geraffte Stoffkreise, die nach Aussagen in gelesenen Büchern eine recht lange Geschichte in der textilen Dekoration vorweisen können. Ann Small in „Layered Textiles“ schreibt, dass solche „puffs“ bereits 1601 erwähnt werden. Auch im Englischen bezeichnet man sie als Jo-Jos und ganz präzise heißen sie wohl „Suffolk puffs“.
Prinzipiell sind für eine Rosette an einem kreisrund geschnittenen Stoffstück die Kanten so zu raffen, dass ein zweilagiges Gebilde entsteht. In Ruth Singers „Stoffmanipulation“ wird vorgeschlagen, die Kanten des Stoffkreises knappkantig mit der Hand umzuschlagen, mit kleinen Geradstichen zu heften und diese Heftung dann als Zugband für das Raffen des Stoffkreises zu nutzen. Für mein Vorhaben im kleinen Maßstab war das Umschlagen der wenigen Millimeter Sttoffkante auf dem kleinen Radius doch etwas fummelig, so dass ich nach einer Alternative suchte.
Letztendlich habe ich das Stoffstück zweimal eingeriehen, einmal als Zwischenschritt (Bild 3) um ein „schönes“ Umschlagen der Stoffkante zu erreichen und einmal (Bild 6) für den letztendlichen Effekt. Um den helfenden (weißen) Pappkreis nach der ersten Zwischenraffung und dem In-Form-Bügeln (Bild 4) wieder herauszubekommen, habe ich die umgeschlagene Kante auf ca.4 mm zurückgeschnitten (Bild 5). Damit verbleibt weniger Stoff in der Rosette, was vielleicht auch die Faltenbildung auf dieser kleinen Fläche begünstigt. Die kleinen Rosetten habe ich mit kleinen Rückstichen aufgenäht (Bild 7). Das Spannendste war der Moment des Zusammenraffens, wenn sich der Stoff wie eine Blüte aufstellte (Bild 8). Für die fertige Rosette musste dann alles noch ein wenig geformt platt gedrückt werden.









Ich habe nun schon überlegt, wie ich diese kleinen Rosetten dekorativ für meine Kleidung einsetzen könnte. Vielleicht als handgenähte kleine Punkte? Regelmäßig angeordnet oder unregelmäßig aufgestreut? Vielleicht schaffe ich auch noch kleinere Rosetten als diese hier?

Wie immer bergen die Stoffspielereien eine unendliche Fülle an Inspirationen. Schön, dass Frau KAZE zu diesem Thema „Miniatur“ aufgerufen hat! Ich bin auch sehr neugierig, welche kleinen Kunstwerke die anderen Stoffspielerinnen zu diesem Thema geschaffen haben!
Dieses Jo-Jo-Technik kann man so vielfältig einsetzen. Der Materialkontrast zum Untergrund gefällt mir bei dir sehr. Zur Text-ART in Berlin hätten wir uns sehen können, ich war mit meinem Perlenstand im Dachsaal.Anregend ist es dort in jedem Fall!
viele Grüße, karen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön! Ich habe diese Rosetten erst vor kurzem entdeckt und war erfreut, die Details darüber in den Büchern zu lesen. Wenn ich das nächste Mal zu Textile Art fahre, schaue ich auf jeden Fall nach, ob Du vertreten bist! Versprochen! Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Ach die Textile Art! Ich nehme mir vor, nächstes Jahr wieder hinzufahren. Das ist schon eine ganz besondere und besonders vielfältige Veranstaltung! Die Rosetten könnte ich mir so hingestreut wie Konfetti z.B. auf einem Shirt vorstellen. Und danke für den Hinweis auf das Publikumsprojekt bei der Textile Art! Ach, ich muss nächstes Jahr unbedingt wieder nach Berlin! lg, Gabi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja ich habe sehr viele Eindrücke und Anregungen von der Textile Art mitgenommen. Alles habe ich gar nicht gesehen, obwohl ich an beiden Tagen da war. Jedoch war es an dem Wochenende auch extrem heiß. Vielleicht schaffe ich es nächstes Jahr ebenfalls nach Berlin zu fahren. Danke für Deine Konfetti-Idee! Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
So mit leichter Hand verstreut auf einem Kleidungsstück, einem Kragen oder auch auf einer Kopfbedeckung – das stelle ich mir sehr hübsch vor.
Aber die Dingerchen sind empfindlich und zart…
In England habe ich sogar Tischläufer gesehen, gefertigt aus solchen Suffolk-Puffs.
Bin gespannt auf weitere Ideen mit solchen Rosetten.
Liebe Grüße
Tyche
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine kleinen Rosteen sind allerliebst. Ich habe einmal welche als Ohrhänger verarbeitet. Auf einem Band als Armband wäre auch eine Idee. Dir fällt bestimmt noch mehr ein.
Liebe Grüße, Elvira
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Elvira, für Deine Anregungen! Als Ohrhänger sehen die Rosetten bestimmt sehr niedlich aus. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Danke, Tyche, für Deine Idee! So „mit leichter Hand gestreut“ ist wirklich nett. Ich muss mir noch über die Farben klar werden. Aber vielleicht bleibe ich auch bei Blau. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Huiuiui, das sieht auch nach mächtig viel Friemelei aus! Aber das scheint dich ja nicht zu schrecken, wenn du über eine weitere Verkleinerung und vielen weiteren Rosetten für Kleidung nachdenkst. Ich könnte mir gut vorstellen, aufgemalte Punkte mit diesen 3D-Rosetten zu kombinieren. Da kommt die Plastizität noch besser zur Geltung. Ich bin gespannt, was du weiter damit machst! Liebe Grüße Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön! Ja, wenn man etwas ganz genau wissen will, schreckt man vor wenig zurück ;-) Eigentlich müsste ich den Schwung der Stoffspielerei-Stunde nutzen und gleich weiter experimentieren … Die Kombination mit aufgedruckten Punkten finde ich super, da kann ich ganz viele Punkte aufdrucken und ganz ausgewählte davon mit Rosetten versehen! Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Oja, das wirkt gut in der Dreidimensionalität und gerade die Wahl des farblich passenden Untergrunds erlaubt dem Auge, nochmals genauer hinzuschauen. Nicht zu offensiv, genau richtig! Fein! LG. Susanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön! Ich hatte auch andere Farbkombinationen vorab ausprobiert, aber Blau auf Blau fand ich am schönsten. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Die sind doch schon soooo klein, kleiner ist sicher möglich, aber ob es sich da noch lohnt und die auch noch hübsch werden…
Leider fällt mir auf die Schnelle auch kein guter Einsatzort ein, die heute üblich Gaderobe ist irgendwie nicht auf üppige dreidimensionale Dekoratioin ausgelegt. Aber ich bin gespannt was dir dazu noch einfällt
lg Sabine
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön! Ja ich hatte auch im Vorhinein überlegt, an welche Größe ich mich wage. Wenn noch etwas kleiner, dann noch etwas dezenter. Mal sehen. Vielleicht eine Handvoll in Ausschnittnähe zur Schulter hin auslaufend „aufgestreut“ … Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie vielfältig sich doch das Thema Miniatur umsetzen lässt! Diese kleine Rosetten sind sehr hübsch!
Vielleicht ließe sich ein Knopf damit umschmücken, und diesen dadurch schmücken?
Liebe Grüße
Ines
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön! Ich bin auch immer wieder begeistert, welche unterschiedlichen Interpretationen bei den Stoffspielereien zu sehen sind. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Deine Kreation mit Materialkontrast und Akzent gefällt mir sehr gut, oft sieht man Jo-Jos ja nur sehr bunt. So dezent kann man gut asymmetrisch einen Ausschnitt gestalten.
LG Ute
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön! Ja, genau, in Ausschnittnähe kann ich mir sie gut platziert vorstellen. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schön sind die kleinen Rosetten. Eine ziemliche Geduldsarbeit.
Besonders gefällt mir die Verarbeitung von Leinen und Seide.
Liebe Grüße
Monika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön! Am liebsten würde ich diese Kombination auch für ein Kleidungsstück umsetzen. Bin mir aber noch unschlüssig. Die Rosetten würde ich auf jeden Fall wieder aus Seide arbeiten. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir